19 Kernbotschaften von dem Autor von “Wie gesund wollen wir sein? Warum KI und Digitalisierung das Gesundheitssystem menschlicher machen.” (Dr. Sven Jungmann mit Thomas Lindemann)

Sven Jungmann
11 min readMay 4, 2024

--

In diesem Artikel werden einige Grundthesen aus dem Buch “Wie gesund wollen wir sein?”, erschienen im Mosaik-Verlag, in Form von frischen Zitaten und kurzen Erklärungen erläutert.

1. “Im Gesundheitswesen ist die Zukunft bereits überfällig; unser Zögern kostet jeden Tag Leben.”

Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt haben Schwierigkeiten, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Während wir über die Innovationsgeschwindigkeit in der Unterhaltungselektronik und der Kommunikation staunen, fühlt sich das Gesundheitswesen oft wie in einer vergangenen Ära. Mit jedem Tag, den wir die Einführung dieser Technologien — von der künstlichen Intelligenz in der Diagnostik bis zur Telemedizin — hinauszögern, riskieren wir Leben, die wir hätten retten oder verbessern können. Es geht nicht nur darum, neue Technologien einzuführen, sondern auch darum, ein System zu reformieren, das stagniert und sich gegen Veränderungen sträubt. Die Zukunft des Gesundheitswesens anzunehmen bedeutet, bereit zu sein, sich schnell und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung muss jetzt gestaltet werden. Zögern kostet Leben. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Im Gesundheitswesen ist die Zukunft bereits überfällig; unser Zögern kostet jeden Tag Leben.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

2. “Medizin muss mehr sein als eine Praxis, sie muss ein Versprechen der Menschlichkeit im Zeitalter der Technologie sein.”

Digitale Hilfsmittel und künstliche Intelligenz halten im Gesundheitswesen Einzug. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, die menschliche Note zu erhalten und zu verbessern. In der Medizin ging es schon immer um die Fürsorge für Menschen, nicht nur um die Behandlung von Krankheiten. Der Aufstieg der Technologie in der Medizin bietet unglaubliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung. Doch damit verbunden ist auch eine Herausforderung: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Technologien die menschlichen Elemente der Empathie, des Mitgefühls und des Verständnisses stärken und nicht ersetzen. Indem wir die Menschlichkeit in das Gewebe der modernen medizinischen Praxis einweben, können wir ein Gesundheitssystem schaffen, das sich wirklich um seine Patienten kümmert.

Medizin muss in der Technologieära ein Versprechen der Menschlichkeit sein. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Medizin muss mehr sein als eine Praxis, sie muss ein Versprechen der Menschlichkeit im Zeitalter der Technologie sein.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

3. “Digitale Werkzeuge im Gesundheitswesen sind nicht nur Verbesserungen, sie sind Lebensadern in einem Meer systemischer Ineffizienz.”

Digitale Hilfsmittel im Gesundheitswesen sind mehr als nur technologische Upgrades. Sie sind entscheidende Lebensadern, die den bürokratischen Aufwand und die Ineffizienzen, die unsere Systeme plagen, durchbrechen werden. Elektronische Gesundheitsakten, digitale Verschreibungsdienste und KI-gesteuerte Diagnosetools beschleunigen nicht nur den Gesundheitsprozess, sondern verbessern auch die Genauigkeit und die Patientenergebnisse. Gesundheitsdienstleister sollten jetzt in diese Tools investieren und sie übernehmen. Denn nur so können sie die Effizienz ihrer Dienstleistungen drastisch verbessern und sicherstellen, dass die Patienten die richtige Behandlung zur richtigen Zeit erhalten.

Digitale Werkzeuge in der Gesundheitsversorgung sind keine bloßen Upgrades, sondern lebenswichtige Bestandteile. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Digitale Werkzeuge im Gesundheitswesen sind nicht nur Verbesserungen, sie sind Lebensadern in einem Meer systemischer Ineffizienz.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

4. “Jeder Moment, den wir die Innovation im Gesundheitswesen hinauszögern, bedeutet einen Kompromiss bei der Patientensicherheit und der Qualität der Versorgung.”

Das Innovationstempo im Gesundheitswesen muss sich dringend beschleunigen, denn es wirkt sich direkt auf die Sicherheit der Patienten und die Qualität der Versorgung aus. Mit jeder Verzögerung bei der Einführung neuer und verbesserter Pflegemethoden gehen wir bei diesen wesentlichen Aspekten Kompromisse ein. Das langsame Tempo des Wandels behindert nicht nur den Fortschritt, sondern kann den Patienten aktiv schaden, indem ihnen die Vorteile genauerer, schnellerer und wirksamerer Behandlungen vorenthalten werden. Die Dringlichkeit von Innovationen besteht nicht nur darin, mit der Technologie Schritt zu halten. Es geht darum, die Art und Weise, wie wir den Einzelnen betreuen, grundlegend zu verbessern.

Jeder Moment der Verzögerung in der Gesundheitsinnovation ist ein Risiko für die Patientensicherheit. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Jeder Moment, den wir die Innovation im Gesundheitswesen hinauszögern, bedeutet einen Kompromiss bei der Patientensicherheit und der Qualität der Versorgung.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

5 . ”Das Gesundheitswesen wird erst dann von Technologie profitieren, wenn es lernt, ihr genauso viel zu Vertrauen wie Menschen. Beide sind fehlerhaft, aber unsere Messlatte für Maschinen liegt irrational höher.”

Der Weg zur Integration von Technologie in die Gesundheitsversorgung wird nicht durch einen Mangel an Innovation behindert, sondern durch ein Missverhältnis an Vertrauen. Medizinisches Fachwissen ist von Natur aus fehlerhaft, das wissen wir. Wir akzeptieren ein gewisses Maß an Unvollkommenheit als Teil der menschlichen Natur. Wenn es jedoch um Maschinen geht, steigen unsere Erwartungen in fast irrationale Höhen. Wir verlangen von der Technik nahezu perfekte Ergebnisse. Diese Erwartung behindert nicht nur die Einführung potenziell lebensrettender Innovationen, sondern lässt auch die grundlegende Natur technologischer und menschlicher Fehler außer Acht.

Wir müssen unser Vertrauen neu kalibrieren und anerkennen, dass sowohl Menschen als auch technologische Werkzeuge fehleranfällig sind. Nur so können wir die Stärken beider effektiver nutzen. Diese Anpassung würde nicht nur die Integration von Technologien beschleunigen, sondern auch die Patientenversorgung durch die Kombination von menschlicher und maschineller Intelligenz deutlich verbessern. Denn dadurch werden ihre jeweiligen Stärken genutzt, um ihre Schwächen abzumildern.

Das Gesundheitswesen kann erst von Technologie profitieren, wenn es ihr vertraut wie der menschlichen Expertise. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
”Das Gesundheitswesen wird erst dann von Technologie profitieren, wenn es lernt, ihr genauso viel zu Vertrauen wie Menschen. Beide sind fehlerhaft, aber unsere Messlatte für Maschinen liegt irrational höher.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

6. “Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens geht es weniger darum, den Menschen zu ersetzen, als vielmehr darum, die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern.”

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist eine Chance, die menschliche Note in der Patientenversorgung zu stärken. Es geht darum, die Fähigkeiten der Fachkräfte im Gesundheitswesen zu verbessern, um mehr Gutes zu tun. Digitale Technologien verschaffen Ärzten und Ärztinnen, Pflegern und Krankenschwestern sowie Therapeuten mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung. Denn sie automatisieren Routineaufgaben, stellen bessere Diagnoseinstrumente bereit und erleichtern die Kommunikation zwischen Fachleuten. So können sich die Menschen im Gesundheitswesen endlich wieder auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die Patientenversorgung.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat zum Ziel, menschliche Kapazitäten zu verstärken und nicht, den menschlichen Kontakt zu ersetzen. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens geht es weniger darum, den Menschen zu ersetzen, als vielmehr darum, die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

7. “Das heutige Gesundheitswesen ist kein System, sondern ein Labyrinth, und Daten können der rote Faden sein, der uns aus dem Chaos zu Klarheit und Handeln führt.”

Die Navigation in der komplexen Landschaft des modernen Gesundheitswesens ist entmutigend. Es gleicht der Suche nach einem Weg durch ein Labyrinth. Daten sind unser roter Faden in diesem metaphorischen Labyrinth. Sie bieten einen Weg aus dem Chaos in die Klarheit und zum entschlossenen Handeln.

Mit umfassenden und genauen Daten können Fachleute im Gesundheitswesen wirksame Behandlungsstrategien entwerfen, die Pflege personalisieren und fundierte Entscheidungen treffen, die die Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten deutlich verbessern. Die strategische Nutzung von Daten verwandelt die überwältigende Komplexität des Gesundheitswesens in handhabbare und umsetzbare Informationen und ermöglicht so ein effizienteres und effektiveres System.

Daten sind der einzige Weg, um sich im Labyrinth der Gesundheitsversorgung zurechtzufinden. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Das heutige Gesundheitswesen ist kein System, sondern ein Labyrinth, und Daten können der rote Faden sein, der uns aus dem Chaos zu Klarheit und Handeln führt.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

8. “Empathie muss der Herzschlag der Gesundheitstechnologie sein, nicht ein nachträglicher Einfall.”

Wir integrieren immer ausgefeiltere Technologien in das Gesundheitswesen. Dabei müssen wir sicherstellen, dass diese Werkzeuge unsere Fähigkeit, mit den Patienten in Kontakt zu treten und sie zu verstehen, verbessern und nicht behindern. Empathie muss im Mittelpunkt der Innovation im Gesundheitswesen stehen und die Entwicklung und Implementierung von Technologien bestimmen. Nur so können wir gewährleisten, dass Technologielösungen wirklich die Bedürfnisse der Patienten erfüllen und die Pflegeerfahrung verbessern, anstatt Hindernisse zu schaffen.

Empathie muss das Herzstück der Gesundheitstechnologie sein, keine nachträgliche Idee. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Empathie muss der Herzschlag der Gesundheitstechnologie sein, nicht ein nachträglicher Einfall.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

9. “Unsere Gesundheitssysteme sind wie antike Städte: reich an Geschichte, aber mit dringendem Bedarf an moderner Infrastruktur.”

Unsere Gesundheitssysteme sind mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie antike Städte, die zwar mit ihrer Geschichte bezaubern, aber unter dem Gewicht einer veralteten Infrastruktur leiden. Venedig beispielsweise ist mit all seinen Brücken und Treppen vor allem dann schön, wenn man keine Gehbehinderung hat.

Unsere Gesundheitssysteme tragen die Weisheit von Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten medizinischer Praxis in sich, arbeiten aber oft mit Systemen und Prozessen, die nicht mehr den modernen Anforderungen entsprechen und somit vielen Menschen nicht hinreichend zugänglich sind. Wir müssen in eine moderne Infrastruktur — sowohl physisch als auch digital — investieren, um eine effiziente, effektive und gerechte Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen.

Unsere Gesundheitssysteme sind wie alte Städte: reich an Geschichte, aber dringend moderner Infrastruktur bedürftig. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Unsere Gesundheitssysteme sind wie antike Städte: reich an Geschichte, aber mit dringendem Bedarf an moderner Infrastruktur.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

10. “Im Gesundheitswesen ist Reaktivität keine Option mehr; proaktive Prävention ist der Schlüssel zu nachhaltiger Gesundheit.”

Das traditionelle reaktive Modell der Gesundheitsfürsorge, bei dem eine Behandlung erst dann eingeleitet wird, wenn ein Problem aufgetreten ist, ist nicht mehr zeitgemäß. Ein proaktiver und präventiver Ansatz, der durch Fortschritte in der Technologie und Datenanalyse gestärkt wird, ist unerlässlich.

Dieser Ansatz antizipiert potenzielle Gesundheitsprobleme, bevor sie sich manifestieren, und konzentriert sich auch auf die Erhaltung und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Durch die Integration von prädiktiver Analytik und personalisierter Medizin verlagern wir unseren Schwerpunkt von der bloßen Behandlung von Krankheiten auf die Erhaltung der lebenslangen Gesundheit. Dies wird ein nachhaltiges und effektiveres Gesundheitssystem gewährleisten.

Reine Reaktivität ist im Gesundheitswesen keine Option mehr. Proaktive Prävention ist der Schlüssel zur nachhaltigen Gesundheit. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Im Gesundheitswesen ist Reaktivität keine Option mehr; proaktive Prävention ist der Schlüssel zu nachhaltiger Gesundheit.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

11. “Die Beschäftigten im Gesundheitswesen sind die unbesungenen Helden im stillen Krieg gegen Ineffizienz und Ungerechtigkeit.”

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitswesens müssen jeden Tag entmutigende Aufgaben bewältigen. Sie müssen sich mit systembedingten Ineffizienzen und tief verwurzelten Ungerechtigkeiten auseinandersetzen, während sie Pflege leisten. Ihr Engagement ist entscheidend, um diese Herausforderungen täglich zu bewältigen. Wir müssen sie unterstützen, indem wir diese systemischen Probleme direkt angehen. Wir müssen die Arbeitsplatzbedingungen verbessern und einen gerechten Zugang zu den Ressourcen sicherstellen. Wir müssen die Strukturen reformieren, die diese Ineffizienzen und Ungerechtigkeiten verursachen, damit unsere Mitarbeiter im Gesundheitswesen ohne unnötige Hindernisse die bestmögliche Pflege leisten können.

Das Gesundheitspersonal ist der Motor im Kampf gegen Ineffizienz und Ungleichheit. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Die Beschäftigten im Gesundheitswesen sind die unbesungenen Helden im stillen Krieg gegen Ineffizienz und Ungerechtigkeit.Die Beschäftigten im Gesundheitswesen sind die unbesungenen Helden im stillen Krieg gegen Ineffizienz und Ungerechtigkeit.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

12. “Telemedizin ist nicht nur die neue Grenze des Gesundheitswesens, sondern auch eine Rückbesinnung auf die wichtigste Dienstleistung — die faire Zugänglichkeit.”

Die Telemedizin hat das Konzept der Zugänglichkeit im Gesundheitswesen revolutioniert. Sie bietet Patienten unabhängig von ihrem geografischen Standort medizinische Beratung und Betreuung. Diese Technologie ist nicht nur eine Innovation, sondern eine grundlegende Rückkehr zu einer der wichtigsten Leistungen des Gesundheitswesens: der allgemeinen Zugänglichkeit. Die Telemedizin ermöglicht es den Gesundheitssystemen, ihre Reichweite über die traditionellen Grenzen hinaus auszudehnen. So können auch Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität eine konsistente und zeitnahe Versorgung erhalten. Der Zugang zu Gesundheitsdiensten wird dadurch demokratisiert.

Telemedizin ist nicht nur die neue Grenze der Gesundheitsversorgung, sondern eine Rückkehr zu ihrem wesentlichen Dienst — der Zugänglichkeit. Zitat von Sven Jungmann, Autor von ‘Wie gesund wollen wir sein?’
“Telemedizin ist nicht nur die neue Grenze des Gesundheitswesens, sondern auch eine Rückbesinnung auf die wichtigste Dienstleistung — die Zugänglichkeit.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

13. “Ohne Datenintegrität ist das Gesundheitswesen blind; mit ihr können wir vorhersehen und vorbeugen.”

Datenintegrität ist die Grundlage einer effektiven Gesundheitsversorgung. Ohne genaue und verlässliche Daten sind die Anbieter im Gesundheitswesen nahezu blind und nicht in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen oder zukünftige Gesundheitstrends vorherzusehen.

Mit hochwertigen Daten können wir jedoch nicht nur die aktuelle Gesundheitsdynamik verstehen, sondern auch zukünftige Gesundheitskrisen vorhersagen und verhindern. Daher ist es für jedes Gesundheitssystem unerlässlich, robuste Systeme zur Datenerfassung und -analyse einzurichten, wenn es eine bessere Patientenversorgung und bessere Gesundheitsergebnisse anstrebt.

„Ohne Datenintegrität ist das Gesundheitswesen blind. Mit ihr können wir vorhersehen und verhindern. Zitat von Sven Jungmann, Autor von ‚Wie gesund wollen wir sein?‘“
“Ohne Datenintegrität ist das Gesundheitswesen blind; mit ihr können wir vorhersehen und vorbeugen.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

14. “Der wahre Maßstab für Innovation im Gesundheitswesen ist nicht, wie viele Hilfsmittel wir erfinden können, sondern wie viele Leben wir verbessern können.”

Die Anzahl der neu entwickelten Instrumente und Technologien wird oft als Maßstab für Innovationen im Gesundheitswesen herangezogen. Dies ist jedoch ein unzureichender Indikator für den Erfolg. Der wahre Maßstab für den Erfolg sollte die Verbesserung der Patientenergebnisse und der Qualität der erbrachten Leistungen sein. Innovationen im Gesundheitswesen müssen nicht nur das medizinische Wissen und die medizinischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch das Leben der Patienten spürbar verbessern. Dazu müssen sie die Effektivität, die Zugänglichkeit und die Mitmenschlichkeit der Pflege erhöhen. Es ist von größter Bedeutung, dass diese technologischen Fortschritte mit dem Ziel entwickelt werden, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern. Sie müssen auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Patienten eingehen.

Der wahre Maßstab für Innovation im Gesundheitswesen ist nicht, wie viele Werkzeuge wir erfinden können, sondern wie viele Leben wir verbessern können. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Der wahre Maßstab für Innovation im Gesundheitswesen ist nicht, wie viele Hilfsmittel wir erfinden können, sondern wie viele Leben wir verbessern können.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

15. “Im Streben nach Gesundheit ist Technologie kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, die Grenzen und Vorurteile überkommen kann.”

Die Technologie im Gesundheitswesen ist heute kein Luxus mehr, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Der globale Charakter der gesundheitlichen Herausforderungen erfordert Lösungen, die universell und inklusiv sind und Barrieren und Vorurteile abbauen, die traditionell den Zugang zu einer hochwertigen Versorgung behindert haben.

Der technologische Fortschritt muss genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Gesundheitsversorgung gerecht, effizient und für alle zugänglich ist. Der Einsatz von Technologie ist der einzige Weg, um die Gesundheitsversorgung zu demokratisieren und jedem Einzelnen die notwendigen Instrumente zur Erhaltung und Verbesserung seiner Gesundheit zur Verfügung zu stellen.

Natürlich gibt es auch ‘algorithmic bias’ in künstlicher Intelligenz, die hat sie aber in der Regel von uns gelernt und sie kann uns dabei helfen, versteckte Vorurteile sichtbar zu machen und darauf zu reagieren.

„Technologie ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, die Grenzen und Vorurteile überwinden kann. Zitat von Sven Jungmann, Autor von ‘Wie gesund wollen wir sein?’”
“Im Streben nach Gesundheit ist Technologie kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, die keine Grenzen oder Vorurteile kennt.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

16. “Wenn sich die Gesundheitsversorgung vom Wartezimmer ins Wohnzimmer verlagert, muss auch das Mitgefühl mitziehen.”

Die Verlagerung der Gesundheitsversorgung von Krankenhäusern und Kliniken in den häuslichen Bereich stellt einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise dar, wie die Pflege erbracht wird. Dieser Wandel bietet den Patienten mehr Bequemlichkeit und Komfort, stellt die Anbieter aber auch vor die Herausforderung, auch außerhalb des traditionellen medizinischen Umfelds ein hohes Maß an Mitgefühl zu zeigen.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Telemedizin und häuslicher Versorgung ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Leistungen mit dem gleichen Einfühlungsvermögen und der gleichen Sorgfalt erbracht werden, als wenn sie persönlich erbracht würden. Es muss sichergestellt werden, dass Mitgefühl jede Interaktion begleitet, unabhängig von der Umgebung, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten und eine effektive Versorgung zu gewährleisten.

Wenn sich die Gesundheitsversorgung vom Wartezimmer ins Wohnzimmer verlagert, muss Mitgefühl mitreisen. Zitat von Sven Jungmann, Autor von ‚Wie gesund wollen wir sein?‘
“Wenn sich die Gesundheitsversorgung vom Wartezimmer ins Wohnzimmer verlagert, muss auch das Mitgefühl mitziehen.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

17. “Im Gesundheitswesen geht es nicht nur darum, Kranke zu heilen, sondern auch darum, Gesunde zu stärken.”

Die traditionelle Gesundheitsfürsorge ist ein fehlerhafter Ansatz. Sie konzentriert sich oft auf die Behandlung von Krankheiten und das Management von Symptomen. Es ist ein ganzheitlicherer Ansatz erforderlich. Es geht darum, den Einzelnen zu befähigen, seine Gesundheit proaktiv zu erhalten und zu verbessern. Dieser Paradigmenwechsel erfordert, dass die Gesundheitssysteme Instrumente und Wissen bereitstellen, die den Menschen helfen, ihre Gesundheit zu verstehen und zu verwalten. Dies wird das Wohlbefinden fördern und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen. Die Gesundheitsversorgung muss über die Heilung von Kranken hinausgehen. Sie muss jeden dazu befähigen, seine beste Gesundheit zu erreichen. Dafür muss sie präventive Maßnahmen unterstützen und einen gesunden Lebensstil fördern.

Gesundheitsversorgung bedeutet mehr als nur die Heilung von Kranken. Es geht auch darum, Gesunde zu stärken. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Im Gesundheitswesen geht es nicht nur darum, Kranke zu heilen, sondern auch darum, Gesunde zu stärken.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

18. “Das beste Rezept für eine moderne Gesundheitsversorgung ist eine Dosis Daten und eine Prise Systemdenken.”

Das moderne Gesundheitswesen ist auf die Integration von Daten und Systemdenken angewiesen. Ein erfolgreiches Gesundheitssystem muss mehr leisten, als nur Daten zu sammeln. Es muss auch die Frage beantworten, wie diese Daten genutzt werden, um die komplexen Netzwerke im Gesundheitswesen zu verstehen und zu verbessern.

Systemdenken ermöglicht uns, über die individuellen Gesundheitsergebnisse hinaus die umfassenderen Muster und Strukturen zu sehen, die sie hervorbringen. Die Kombination von robusten Datenanalysen mit ganzheitlichem Systemdenken ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, systemische Probleme zu diagnostizieren, Interventionen effektiver zu gestalten und Ergebnisse vorherzusagen. Dadurch wird die Patientenversorgung verbessert und die Ressourcen werden effizienter genutzt.

Daten sind das beste Rezept für die moderne Gesundheitsversorgung. Und systemisches Denken ist das Salz in der Suppe. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Das beste Rezept für eine moderne Gesundheitsversorgung ist eine Dosis Daten und eine Prise Systemdenken.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

19. “Im Gesundheitswesen hat jedes Byte Daten das Potenzial zu heilen oder zu behindern — nutzen wir es.”

Im digitalen Zeitalter haben die riesigen Mengen an Daten, die im Gesundheitswesen gesammelt werden, ein immenses Potenzial, die Ergebnisse zu beeinflussen. Der Nutzen dieser Daten hängt jedoch von ihrer Genauigkeit, Relevanz und der Art ihrer Nutzung ab. Ein schlechtes Datenmanagement kann zu Fehldiagnosen und unwirksamen Behandlungen führen, während gut verwaltete Daten die Diagnosegenauigkeit erhöhen, die Behandlungspfade verbessern und letztlich Leben retten können.

Gesundheitssysteme müssen nicht nur Daten sammeln, sondern auch sicherstellen, dass diese aussagekräftig sind und effektiv in die Prozesse der Patientenversorgung integriert werden. Wenn jedes Byte an Daten zählt, können Gesundheitsdienstleister eine präzisere, effektivere und individuellere Pflege anbieten.

Datenbytes können im Gesundheitswesen heilen oder behindern. Wir machen sie bedeutsam. Zitat von Sven Jungmann, Autor von „Wie gesund wollen wir sein?”
“Im Gesundheitswesen hat jedes Byte Daten das Potenzial zu heilen oder zu behindern — nutzen wir es.” Zitat von Dr. Sven Jungmann, Autor von “Wie gesund wollen wir sein?”

--

--

Sven Jungmann
Sven Jungmann

Written by Sven Jungmann

Former doctor on a mission to create scalable innovations that change lives. Handelsblatt: among „Germany’s 100 favorite innovators.”

No responses yet